Unsere Sachverständigentage

Die Sachverständigentage finden jährlich im November in Fulda statt. Die Veranstaltung richtet sich an Planer, Sachverständige, Inhaber sowie an das Führungspersonal des Naturstein-, Fliesen-, Estrich- sowie des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks.

Es werden aktuelle Themen aufgegriffen, die für die Arbeit der Sachverständigen wichtig ist. Die Veranstaltung ist im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Zert-Fliese“ anerkannt.

Die Sachverständigentage haben jetzt eine eigene Internetseite. Alle wichtigen Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie unter sachverstaendigentage.fachverband-fliesen.de

Die nächsten Termine

7. und 8. November 2023: 23. Sachverständigentage in Fulda
26. und 27. November 2024: 24. Sachverständigentage in Fulda
4. und 5. November 2025: 25. Sachverständigentage in Fulda
3. und 4. November 2026: 26. Sachverständigentage in Fulda

 

Rückblick: Die 22. Sachverständigentage in Fulda

Nach dreijähriger, pandemiebedingter Unterbrechung konnten 2022 die Sachverständigentage für das Fliesenhandwerk durchgeführt werden: Am 8. und 9. November 2022 fand in Fulda das wichtigste Treffen der Branche statt – zum nun 22. Mal. Insgesamt 315 Teilnehmer besuchten die Sachverständigentage in diesem Jahr. Im Rahmenprogramm präsentierten sich 32 Aussteller, unter ihnen viele Partnerunternehmen des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (FFN).

Brancheninitiative vorgestellt

Moderiert und eröffnet wurde die Veranstaltung von Bernd Stahl; der Vorsitzende des Technischen Ausschusses hatte die Sachverständigentage wieder inhaltlich organisiert. Er präsentierte dem Auditorium die Neuauflage des „Handbuch für das Fliesengewerbe“, das demnächst veröffentlicht wird. Die Brancheninitiative war das erste Thema, über das Jürgen Kullmann referierte. Gemeinsam mit Industriepartnern hat der Fachverband eine deutschlandweite Kampagne ausgearbeitet: Zielgerichtet sollen junge Menschen über den Handwerksberuf informiert werden. Der Vorsitzende des FFN erklärte, wie wichtig dabei Social-Media-Plattformen wie Instagram sind.

Breites Themenspektrum

Über die erforderliche Normung Keramischer Fassaden diskutierte anschließend Bernd Stahl mit Experten aus der Industrie wie Andreas Kramer (Deutsche Steinzeug), Ulrich Lauser (Kiesel), Mario Sommer (Sopro) und Andreas Häfner, einem Kollegen aus der Praxis. Der Fliesenlegermeister hielt übrigens am zweiten Tag seinen Vortrag zum Thema „Sonderkonstruktion Balkone“, in dem er insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Sachverständigen und Planern einging. Karl-Heinz Keldungs, langjähriger Richter am OLG Düsseldorf und Experte für privates Baurecht, zeigte anhand von Beispielen, warum Schlichtungen einem Gerichtsverfahren vorzuziehen sind. Von der Handwerkskammer Berlin kam Katharina Liebsch nach Fulda, sie sprach über die Einführung der elektronischen Gerichtsakte in der Justiz. Bauchemische Innovationen am Beispiel des Zements waren das Thema, über das Emanuel Schreiber (Ardex) und Dr. Oliver Wowra (Botament) referierten. „Mangel oder nicht?“ war ein weiterer Veranstaltungspunkt, der von Markus Ramrath vorgestellt und an beiden Tagen angeboten wurde. Wie tolerant Kunden im Zusammenhang mit kalibrierten und rektifizierten Fliesen sind, auf diesen Punkt ging Georg Bösl ein. Gregor Wiedemann und erneut Markus Ramrath widmeten sich dem Einsatz von Außenfliesen am Beispiel des Langzeitexperiments in Feuchtwangen, wo vor acht Jahren ein Versuchsfeld angelegt worden ist. Stephan Bongartz besprach anschließend Fragestellungen in Nassräumen und Schnittschutzbändern. Zu einem Schwerpunktthema wurden auch die Megaformate: Dafür bekamen die Teilnehmer eine Diskussionsrunde geboten, zu der Titus Wolkober und Marco Sass wie auch der Jurist Karl-Heinz Keldungs eingeladen worden waren.

Branchentreff mit dem Vizeweltmeister

Abwechslung in die technisch ausgerichtete Veranstaltung brachte der Besuch Yannic Schlachters, der einen Tag vor den Sachverständigentagen bei den WorldSkills in Bozen die Silbermedaille geholt hatte. Diesen herausragenden Erfolg würdigte dann auch Jürgen Kullmann, der Vorsitzende des Fachverbandes Fliesen und Naturstein, gleich zu Beginn des zweiten Tages: Gemeinsam mit Bundestrainer Marcel Beyer und dem Teamchef der deutschen Fliesen-Nationalmannschaft, Andreas Beyer, präsentierte sich der Vizeweltmeister dem Publikum. Alle drei besuchten übrigens jeden der 32 Stände der Aussteller.

 

Fliesen-Echo

Fliesen-Echo zum Herunterladen:

Fliesen-Echo – Ausgabe 4 – Oktober 2020 (trotz der Verschiebung der 22. Sachverständigentage)

Fliesen-Echo – Ausgabe 3 – September 2019 anlässlich der 21. Sachverständigentage 2019

Fliesen-Echo – Ausgabe 2 – August 2018 anlässlich der 20. Sachverständigentage 2018

Fliesen-Echo – Ausgabe 1 – September 2017 anlässlich der 19. Sachverständigentage 2017

Unsere Sachverständigentage

Die Sachverständigentage finden jährlich im November in Fulda statt. Die Veranstaltung richtet sich an Planer, Sachverständige, Inhaber sowie an das Führungspersonal des Naturstein-, Fliesen-, Estrich- sowie des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks.

Es werden aktuelle Themen aufgegriffen, die für die Arbeit der Sachverständigen wichtig ist. Die Veranstaltung ist im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Zert-Fliese“ anerkannt.

Die Sachverständigentage haben jetzt eine eigene Internetseite. Alle wichtigen Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie unter sachverstaendigentage.fachverband-fliesen.de

Die nächsten Termine

7. und 8. November 2023: 23. Sachverständigentage in Fulda
26. und 27. November 2024: 24. Sachverständigentage in Fulda
4. und 5. November 2025: 25. Sachverständigentage in Fulda
3. und 4. November 2026: 26. Sachverständigentage in Fulda

 

Rückblick: Die 22. Sachverständigentage in Fulda

Nach dreijähriger, pandemiebedingter Unterbrechung konnten 2022 die Sachverständigentage für das Fliesenhandwerk durchgeführt werden: Am 8. und 9. November 2022 fand in Fulda das wichtigste Treffen der Branche statt – zum nun 22. Mal. Insgesamt 315 Teilnehmer besuchten die Sachverständigentage in diesem Jahr. Im Rahmenprogramm präsentierten sich 32 Aussteller, unter ihnen viele Partnerunternehmen des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (FFN).

Brancheninitiative vorgestellt

Moderiert und eröffnet wurde die Veranstaltung von Bernd Stahl; der Vorsitzende des Technischen Ausschusses hatte die Sachverständigentage wieder inhaltlich organisiert. Er präsentierte dem Auditorium die Neuauflage des „Handbuch für das Fliesengewerbe“, das demnächst veröffentlicht wird. Die Brancheninitiative war das erste Thema, über das Jürgen Kullmann referierte. Gemeinsam mit Industriepartnern hat der Fachverband eine deutschlandweite Kampagne ausgearbeitet: Zielgerichtet sollen junge Menschen über den Handwerksberuf informiert werden. Der Vorsitzende des FFN erklärte, wie wichtig dabei Social-Media-Plattformen wie Instagram sind.

Breites Themenspektrum

Über die erforderliche Normung Keramischer Fassaden diskutierte anschließend Bernd Stahl mit Experten aus der Industrie wie Andreas Kramer (Deutsche Steinzeug), Ulrich Lauser (Kiesel), Mario Sommer (Sopro) und Andreas Häfner, einem Kollegen aus der Praxis. Der Fliesenlegermeister hielt übrigens am zweiten Tag seinen Vortrag zum Thema „Sonderkonstruktion Balkone“, in dem er insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Sachverständigen und Planern einging. Karl-Heinz Keldungs, langjähriger Richter am OLG Düsseldorf und Experte für privates Baurecht, zeigte anhand von Beispielen, warum Schlichtungen einem Gerichtsverfahren vorzuziehen sind. Von der Handwerkskammer Berlin kam Katharina Liebsch nach Fulda, sie sprach über die Einführung der elektronischen Gerichtsakte in der Justiz. Bauchemische Innovationen am Beispiel des Zements waren das Thema, über das Emanuel Schreiber (Ardex) und Dr. Oliver Wowra (Botament) referierten. „Mangel oder nicht?“ war ein weiterer Veranstaltungspunkt, der von Markus Ramrath vorgestellt und an beiden Tagen angeboten wurde. Wie tolerant Kunden im Zusammenhang mit kalibrierten und rektifizierten Fliesen sind, auf diesen Punkt ging Georg Bösl ein. Gregor Wiedemann und erneut Markus Ramrath widmeten sich dem Einsatz von Außenfliesen am Beispiel des Langzeitexperiments in Feuchtwangen, wo vor acht Jahren ein Versuchsfeld angelegt worden ist. Stephan Bongartz besprach anschließend Fragestellungen in Nassräumen und Schnittschutzbändern. Zu einem Schwerpunktthema wurden auch die Megaformate: Dafür bekamen die Teilnehmer eine Diskussionsrunde geboten, zu der Titus Wolkober und Marco Sass wie auch der Jurist Karl-Heinz Keldungs eingeladen worden waren.

Branchentreff mit dem Vizeweltmeister

Abwechslung in die technisch ausgerichtete Veranstaltung brachte der Besuch Yannic Schlachters, der einen Tag vor den Sachverständigentagen bei den WorldSkills in Bozen die Silbermedaille geholt hatte. Diesen herausragenden Erfolg würdigte dann auch Jürgen Kullmann, der Vorsitzende des Fachverbandes Fliesen und Naturstein, gleich zu Beginn des zweiten Tages: Gemeinsam mit Bundestrainer Marcel Beyer und dem Teamchef der deutschen Fliesen-Nationalmannschaft, Andreas Beyer, präsentierte sich der Vizeweltmeister dem Publikum. Alle drei besuchten übrigens jeden der 32 Stände der Aussteller.

 

Fliesen-Echo

Fliesen-Echo zum Herunterladen:

Fliesen-Echo – Ausgabe 4 – Oktober 2020 (trotz der Verschiebung der 22. Sachverständigentage)

Fliesen-Echo – Ausgabe 3 – September 2019 anlässlich der 21. Sachverständigentage 2019

Fliesen-Echo – Ausgabe 2 – August 2018 anlässlich der 20. Sachverständigentage 2018

Fliesen-Echo – Ausgabe 1 – September 2017 anlässlich der 19. Sachverständigentage 2017

Die 22. Sachverständigentage in Fulda

Größtes Treffen der Branche - Vorträge und Diskussionen plus Fachausstellung Nach…


21. Sachverständigentage 2019

Mit 320 Teilnehmern und 34 Ausstellern fanden die 21. Sachverständigentage für das…


20. Sachverständigentage 2018

Die Ausstellung Die 20. Sachverständigentage für das Fliesenlegerhandwerk fanden Anfang…


19. Sachverständigentage 2017

Anerkannte Regeln der Technik aus juristischer und technischer Sicht standen im…


18. Sachverständigentage 2016

Mit gut über 300 Teilnehmern und 36 Ausstellern stießen die 18. Sachverständigentage für…


17. Sachverständigentage 2015

Mit einer deutlichen Steigerung sowohl bei den Teilnehmern wie bei den Ausstellern haben…


Abläufe, Schwimmbadbau und Gewährleistungsrecht standen im Mittelpunkt

21. Sachverständigentage für das Fliesenlegerhandwerk fanden in Fulda statt Mit 320…