Das Team Germany

Europameister, Weltmeister – Seriensieger: Unsere Fliesenleger gehören zu den Weltbesten. Bei internationalen Berufswettbewerben wie den Euro- und WorldSkills gewinnen sie Edelmetall, regelmäßig sogar den Titel.

In der Fliesen-Nationalmannschaft sind sowohl junge Männer wie auch junge Frauen Teammitglied, sie kommen aus allen Regionen der Bundesrepublik. Für das Team qualifizieren sie sich über regionale Berufswettbewerbe in den Bundesländern, die von den Innungen und Handwerkskammern veranstaltet werden. Die Landessieger nehmen dann an den Deutschen Meisterschaften teil und ermitteln dort Deutschlands besten Fliesenleger.

Das ist der Wettkampfkader 2025:

Cedric Bopp

(Eschau, Bayern)

Luis Brauner

(Ascheberg, NRW)

Luca Kühne

(Geisingen, Baden-Württemberg)

 Philipp Schlegel

(Bad Bibra, Sachsen-Anhalt)

Niko Schleicher

(Illingen, Saarland)

Miriam Zeller

(Hilpotstein, Bayern)

Wenn Mitglieder unserer Nationalmannschaft an den EuroSkills und WorldSkills teilgenommen haben, können sie sich nicht – laut der internationalen Regularien – erneut für diese Wettbewerbe qualifizieren. Das betrifft auch die Altersgrenze, die 23 bzw. 24 Jahre nicht überschreiten darf.

„Ein Mal im Team – immer im Team“: Unsere Nationalmannschaft wird regelmäßig angefragt für Messen, Fachkongresse, Firmenevents – unser aktueller Wettkampfkader hat jedoch einen umfangreichen Trainingsplan zu absolvieren. Daher binden wir dann auch die ein, die seit einigen Jahren zu unserem Team gehören und Teil der deutschen Fliesen-Nationalmannschaft geblieben sind.

Das ist unser erweiterter Kader

Sandro Feustel

(Ebersberg, Bayern)

Manuel Karg

(Höchstädt, Bayern)

Malte Laurich

(Vreden, Nordrhein-Westfalen)

Robin Liebler

(Bad Boll, Baden-Württemberg)

Das Team bereitet sich auf die Wettbewerbe bei Partnern unseres Fachverbandes vor: Sie unterstützen die Nationalmannschaft mit Material, Logistik, Infrastruktur. Unsere Partner – sie sind unsere Teamsponsoren.

Die Fliesen-Nationalmannschaft nimmt seit 1993 an internationalen Berufswettbewerben teil wie den Euro- und WorldSkills. Die WorldSkills gibt es übrigens seit 1953, die EuroSkills fanden erstmals 2008 statt. Deutschland holte bislang sechs Mal den Weltmeistertitel und ist bei den Europameisterschaften mit fünf Titeln Rekordsieger.

Und das ist die Bilanz unseres Teams:

1993

WorldSkills

Taipeh/Taiwan

Frank Krupke

Gold

1995

WorldSkills

Lyon/Frankreich

Alexander Sulzmann

Bronze

1997

Worldskillz

St. Gallen/Schweiz

Jakob Schröder

Silber

1999

WorldSkills

Montreal/Kanada

Ralph Lutze

Gold

2001

WorldSkills

Seoul/Korea

Guido Gersbach

Gold

2003

WorldSkills

St. Gallen/Schweiz

Martin Schmalhorst

Gold

2005

WorldSkills

Helsinki/Finnland

Marco Wiebusch

MfE

2007

WorldSkills

Shizuoka/Japan

Dominik Spatz

MfE

2008

EuroSkills

Rotterdam/Niederlande

Dennis Wolf

Gold

2009

WorldSkills

Calgary/Kanada

Georg Leicht

Bronze

2010

EuroSkills

Lissabon/Portugal

Georg Weißmüller

Gold

2011

WorldSkills

London/Großbritannien

Johannes Fleischmann

Silber

2012

EuroSkills

Spa/Belgien

Björn Bohmfalk

Gold

2013

WorldSkills

Leipzig/Deutschland

Björn Bohmfalk

Gold

2014

EuroSkills

Lille/Frankreich

Volker Rosenberg

Silber

2015

WorldSkills

Sao Paulo/Brasilien

Tim Welberg

MfE

2016

EuroSkills

Göteborg/Schweden

Tim Welberg

Gold

2017

WorldSkills

Abu Dhabi/VAE

Raphael Rossol

MfE

2018

EuroSkills

Budapest/Ungarn

Cedrik Knöpfle

Bronze

2019

WorldSkills

Kasan/Russland

Janis Gentner

Gold

2021

EuroSkills

Graz/Österreich

Yannic Schlachter

Gold

2022

WorldSkills

Bozen/Italien

Yannic Schlachter

Silber

2023

EuroSkills

Danzig/Polen

Robin Liebler

Silber

2024

WorldSkills

Lyon/Frankreich

Robin Liebler

MfE

Anmerkung: „MfE“ steht für „Medallion for Excellence“.