Frank Duszynski ist neuer Geschäftsführer des Fachverbandes Fliesen und Naturstein
Frank Duszynski ist neuer Geschäftsführer des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Der 42-Jährige hat an der Freien Universität Berlin Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Organisation und Führung, Marketing sowie Personalpolitik studiert. Anschließend war der gebürtige Berliner für elf Jahre geschäftsführender Gesellschafter einer Online-Marketing Agentur und später in verschiedenen Unternehmen in leitender Position tätig.
Als FFN-Geschäftsführer ist Frank Duszynski nun zuständig für die operative Führung und die strategische Positionierung des Fachverbandes. Zudem wird er die Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und Mitgliedern fördern wie auch die Betreuung der Industriepartner des Fachverbandes koordinieren. „Wir haben mit Frank Duszynski einen Geschäftsführer bekommen, der die für die Leitung unseres Fachverbandes erforderlichen Qualifikationen vorweisen kann,“ betont Jürgen Kullmann, Vorsitzender des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). „Vor allem seine langjährigen Erfahrungen in der Unternehmensführung sind ausschlaggebend für die Berufung gewesen. Wir sind zuversichtlich, dass wir eine Personalentscheidung getroffen haben, die nachhaltig wirkt und Kontiunität in die Arbeit unserer Geschäftsstelle bringt.“
„Meine neue Tätigkeit als Geschäftsführer umfasst vielfältige Aufgaben, das ist herausfordernd und spannend zugleich,“ meint Frank Duszynski. „Auch für mich ist der ständige Austausch mit dem Vorstand eine Voraussetzung – nur gemeinsam gelingt es uns, dass die Geschäftsstelle als eine Art „starker Motor“ des Fachverbandes wahrgenommen wird.“
Wiesbaden: Zweites „Expertentreffen Technik“
Nach der Premiere im September 2024 fand Anfang Juni die zweite Ausgabe des „Expertentreffen Technik“ statt, die der Fachverband Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) wieder mit einem Verbandspartner organisiert hatte – dieses Mal war es die SOPRO Bauchemie GmbH, die das neue Veranstaltungsformat unterstützte.
Großes Interesse
Fast siebzig Vertreter der Fliesenbranche waren zum zweitägigen Expertentreffen angereist: Alle diese Teilnehmer zählen zu den fachkundigsten Experten der Branche – sie sind Mitglieder im Fachverband Fliesen und Naturstein, kamen von anderen Branchenverbänden oder nahmen teil als Repräsentanten der FFN-Partnerunternehmen, die sich ebenfalls einbringen wollen. Im Sopro Campus in Wiesbaden wurden sie alle von Bernd Stahl begrüßt, dem Vorsitzenden des Technischen Ausschuss im Fachverband Fliesen und Naturstein. „Das erneut große Interesse zeigt uns, wie wertvoll dieses Expertentreffen für unsere Branche ist: Wir brauchen den aktiven Austausch mit denen, die tatsächliche Fachleute sind und ihre Erfahrungen unbedingt teilen möchten.“ Bernd Stahl betonte, dass der Technischen Ausschuss im gleichberechtigten Dialog getreten sei, „denn wir wollen und müssen uns mit den wichtigsten Experten über die technische Regelwerksgestaltung für unser Fliesenlegerhandwerk austauschen“. Nur so kann es gelingen, die ZDB-Merkblätter und Fachinformationen wie auch die fachspezifische Normung zu erarbeiten und der Branche anzubieten. „Wir wollen nachhaltige Qualität schaffen. Und das gelingt uns nur, wenn wir das vorhandene Wissen bündeln und nutzen.“
„Angewiesen auf übergeordnete Merkblätter und Fachinformationen“
Auch der Gastgeber des zweiten „Expertentreffen Technik“ hob die Bedeutung dieser Veranstaltung hervor. „Das Ziel ist klar, wir sind auf übergeordnete, neutrale Merkblätter und Fachinformationen angewiesen: Sie garantieren die erforderliche objektive Klarheit für Planer, Hersteller, Ausführende, Sachverständige“, meinte Sebastian Kammerer. Der Geschäftsführer von Sopro Bauchchemie verwies auf die besondere Rolle, die der Fachverband einnimmt. „Er ist der Impulsgeber für die Umsetzung technischer Innovationen zur Zukunftssicherung der gesamten Branche“.
Wichtige Rolle für den Expertenkreis
Der Programmschwerpunkt lag auch dieses Mal auf Merkblättern und Fachinformationen: Diese Regelwerke werden für die Neuausgabe des „Handbuch Technik“ bis zum Ende 2025 überarbeitet. „Unser großer Expertenkreis ist für die finale Beratung der Fachregeln immer relevanter geworden: Das hat sich in Vorbereitung der jetzt diskutierten Merkblätter und Fachinformationen bereits deutlich gezeigt“, so Bernd Stahl. Die Merkblätter des Fachverbands Fliesen und Naturstein und vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes erfüllen die entscheidende Vorgabe, alle allgemein anerkannten Regeln der Technik gänzlich und korrekt zu beschreiben. „Publikationen anderer Interessensgemeinschaften oder von Einzelpersonen gelingt es vielleicht, allgemein anerkannte Regeln der Technik wiederzugeben – aber bei genauer Betrachtung sind diese oft nicht praktikabel und nur unvollständig.“
Austausch unter Experten
In der Arbeitsgemeinschaft der Experten und Sachverständigen, dem „Expertenkreis“, engagieren sich besonders fachkundige, an der Technik interessierte Mitglieder und Partner des Fachverbands. Betreut werden sie vom Technischen Ausschuss des Fachverbands. „Wir bieten ihnen Vorteile wie die kostenlose Teilnahme am Expertentreffen oder Sonderkonditionen für unsere Sachverständigentage“, erklärte Bernd Stahl. „Zudem haben sie Zugang zum internen Bereich unserer Verbandshomepage.“ Der Expertenkreis wird in die Entscheidungen des Technischen Ausschuss einbezogen, „darauf legen wir großen Wert: Unsere Experten sind unsere wichtigsten Ratgeber, was technische Fragestellung anbetrifft. Wir suchen gezielt nach Spezialisten, die unsere Ausschussarbeit unterstützen“. Wer sich für eine Mitarbeit im Expertenkreis interessiert, kann sich jederzeit beim Fachverband direkt melden, so der Vorsitzende des Technischen Ausschusses.
Expertentreffen etabliert sich
Für 2026 plant der Fachverband Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) das dann dritte „Expertentreffen Technik“, wieder in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen.
Großes Interesse: Fast siebzig Experten kamen nach Wiesbaden
Im Austausch: Die 23. Sachverständigentage in Fulda
Teilnehmer loben Veranstaltung – Programm auf Wünsche der Sachverständigen ausgerichtet – Sachverständigentage werden zur Dialogveranstaltung
Mehr als dreihundert Teilnehmer, über dreißig Ausstellerunternehmen, zwei Tage Fachprogramm: Die Sachverständigentage des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (FFN) haben ihren Anspruch bestätigt, die wichtigste Veranstaltung der Branche zu sein.
Seit 2008 in Fulda
Zum 23. Mal fanden die Sachverständigentage statt, wieder in der Esperanto-Halle Fulda, wo seit 2008 dieses jährliche Branchentreffen durchgeführt wird – unterbrochen nur von zwei pandemiebedingten Absagen. Organisiert wurden die Sachverständigentage vom Technischen Ausschuss unter Leitung von Bernd Stahl, der jedoch wegen einer Erkrankung dieses Mal nicht durch das Programm führen konnte: Die Moderation übernahm dafür sein Stellvertreter, Markus Ramrath.
Technische Themen im Fokus
Die Programminhalte waren dieses Mal noch stärker auf das Fachpublikum ausgerichtet worden. „Wir haben den Wunsch berücksichtigt, den Schwerpunkt deutlicher auf technische Themen zu legen, die für Sachverständige relevant sind“, erklärt Jürgen Kullmann, Vorsitzender des Fachverbandes Fliesen und Naturstein. Praxisbeispiele aus der Welt der Sachverständigen standen daher auf dem Programm, dazu theoretische Fragestellungen und juristische Ausführungen – alles dargelegt von ausgewiesenen Expertinnen und Experten.
Im Austausch mit dem Publikum
Bei jedem Programmpunkt bekam das Publikum die Gelegenheit, Fragen zu stellen und den eigenen Standpunkt mitzuteilen. „Und genau das wollen wir: eine tatsächliche Dialogveranstaltung.“ So beantworteten die Mitglieder des Technischen Ausschusses eine halbe Stunde lang viele Fragen, die zuvor eingesammelt worden waren.
Positive Resonanz
Dass die Teilnehmer überaus zufrieden mit den Sachverständigentagen sind, konnte Jürgen Kullmann selbst erfahren. „Immer wieder wurde betont, dass diese Veranstaltung sehr gelungen ist und vor allem die persönliche Weiterbildung sehr fördert – ich habe mit Vielen gesprochen und fast ausnahmslos ein positives Feedback bekommen.“ Für den FFN-Vorsitzenden ist auch die Erkenntnis wichtig: Hier in Fulda hat sich ein Kollektiv getroffen, das den intensiven Austausch sucht. „Wir alle sind die Branche und wir bieten mit den Sachverständigentagen das entsprechende Netzwerk. Und das heißt auch: Seid aktiv, engagiert Euch, kommt ins Gespräch – das müssen wir im nächsten Jahr weiter intensivieren.“
Fliesen-Nationalmannschaft vor Ort
Neben den Ausstellern aus Industrie, Handwerk und dem Dienstleistungssektor präsentierte sich übrigens die Fliesen-Nationalmannschaft: Bundestrainer Marcel Beyer, Teammanager Andreas Beyer wie auch Malte Laurich und der EM-Zweite von Danzig, Robin Liebler, berichteten über Trainings und Erfolge – und sie nutzten selbst die Gelegenheit, ihr Fachwissen zu erweitern.
Die 24. Sachverständigentage finden am 26. und 27. November 2024 in Fulda statt.